Schaltungsbeschreibung

Fenshall Marder Prototyp

Beschreibung der Funktion der Baugruppen anhand der Stromlaufpläne

Die Stromlaufpläne sind in verkleinerter Form dargestellt und dienen nur dem Überblick. Ein Klick auf das Bild öffnet eine vergößerte Darstellung ( über Kontextmenü kann der Link natürlich auch in einem neuen Tab dargestellt werden ). Das kleine PDF-Symbol enthält einen Link auf das zugehörige PDF Dokument ( teilweise mehrseitig )

LP1 Blatt 1LP1 Blatt 1
Funktionsbaugruppen:
  • AC Eingang, Trafo
  • Gleichrichtung und Regler für Heizspannung
  • HV Erzeugung mit Regelung
  • Bias Erzeugung
  • AC Eingang 15 V von Netztrafo auf Trafo 12 V - 2x 115 V
  • nach Gleichrichtung Abgang für Lüfterspannung, Schaltregler mit 250 kHz für 12,6 V / 3 A max. , Ableitung von Hilfsspannung 5 V mit Linearregler
  • Zweiweggleichrichtung und "Regler" mit Z-Dioden und FET mit Kurzschlußschutz
  • Einweggleichrichtung und Siebung für Bias der Endstufe
LP1 Blatt 2
Funktionsbaugruppen:
  • Effektschleife
  • Eingangsschaltung für die Gitarre
  • Fußschalterausgang
  • Umschaltung über Relais
  • Trennverstärker für Aus- und Eingang
  • Separate Pegeleinstellung für Ein- und Ausgang
  • Pegelniveu 0 dB für Rack-Effektgeräte
  • Eingangsschaltung mit zwei Empfindlichkeiten und Eingangswiderständen
LP 1 Blatt 3
Funktionsbaugruppen:
  • Lautsprecherausgang und Ersatzschaltung
  • Digitales Filter
  • Verstärker für Kopfhörer und DI-Ausgang
  • Lautsprecherersatz mit L und C Resonanzkreisen
  • Trennverstärker und pegelangepasste Umschaltung vor Endstufe - nach Ersatzschaltung
  • Mit Widerständen ( umschaltbar ) programmierbarer Rechteckgeneratur für Taktfrequenz
  • Digitales Filter 5. Ordnung
  • Analoger Hochpass zur Simulation offener Boxen
  • Zweikanaliger Verstärker
  • DI Ausgang mit Trenntrafo
  • Widerstandssysmmetrierung, abschaltbar
LP 2 Blatt 1
Funktionsbaugruppen:
  • Gemeinsame Eingangsstufe
  • Klangsteller Fender Kanal
  • 2. Stufe Fender Kanal
  • 2. Stufe Marshall Kanal
  • Soundmodule 
  • Umschaltung Kanäle und Lead
  • 3. Stufe Marshall Kanal
  • Vorstufe gemeinsam ( siehe Text )
  • Klangsteller Fender mit hochlegbarem Mittenkanal, bewirkt Boostfunktion
  • 2. Stufe Fender gleichzeitig Booster für Lead Schaltung
  • Für Lead Schaltung extra Soundmodul
  • Boost Marshall Kanal durch Umschaltung Katodengegenkopplung
  • optionale Kondensatoren zur Einschränkung der oberen Frequenzen ( "sägen" )
  • 3. Stufe Marshall Kanal wie im Original
  • Heizung paarweise in Reihe und dann parallel, Heizstrom ca. 1,2 A bei 12,6 V
LP 2 Blatt 2
Funktionsbaugruppen:
  • Stomversorgung
  • Klangsteller Marshall Kanal
  • Mischung für Effektweg
  • Eingangsstufe für Endstufe
  • Master Volume mit Noise Gate mittels LDR
  • Phasendreher
  • Endstufe
  • Klangsteller mit schaltbarem "Scoop" Poti und variablen Kondensatoren in Soundmodul
  • Master Volume mit schaltbarer Bassanhebung, nicht bis auf Null dämpfbar
  • LDR für Noise Gate von LED angesteuert
  • Gegentakt-B Endstufe
LP 2 Blatt 3
Funktionsbaugruppen:
  • Schaltlogik für Relaisansteuerung
  • Noise Gate
  • Schalter betätigen Relais oder werden von Fußschalter angesteuert
  • Anzeige der aktiven Funktion mit LED
  • Noise Gate mit Trennverstärker und Komparator
  • Schwelle mit Poti einstellbar
  • Release time mit codiertem Schalter in 16 Stellungen variabel
LP 3
Funktionsbaugruppen:
  • Programmierung für Fußschalter 2 und 3
  • Programmierung für Fußschalterausgang
  • Programmierung für offenen oder geschlossenen Schalter
  • Zuordnung zu 8 Schaltfunktionen
  • Abhängig von Kanalwahl verschiedene Zustände
  • Alle 3 Fußschalter lassen sich auf die zwei verfügbaren Ausgangskanäle wiederum entweder für offenen oder geschlossenen Fußschalter aktivieren
Verbindungsplan
Verbindung der Leiterplatten untereinander
Soundmodul 1
Funktionsbaugruppen:
  • Hochpass Stufe 1 nach 2
  • Kmbinierter Hoch- und Tiefpass Stufe 2 nach 3
  • RC Kombination ähnlich JCM800 Modell 2203
  • andere Soundmodule aus Platzgründen nicht vorgestellt
Creative Commons License
Dieses Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.

Uwe Kutschki; Jena, November 2008